- Start
- Wir über uns
- Jahrestreffen
- Archiv
- Mitglied werden
- Nachricht an uns
- Gästebuch
- Impressum
Programm 2010
Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten
Freitag, 08.10.2010
19:30 Uhr Vortrag
Klaus-Peter Herschel, Annaberg-Buchholz
Genealogisch-historische Streifzüge durch deutsche Fürsten- und Adelshäuser
mit Betrachtung ausgewählter Adels- und Herrengeschlechter und deren Besitz in Meißen, Sachsen, Thüringen sowie speziell im erzgebirgischen und vogtländischen Kulturraum
Sonnabend, 09.10.2010, 10:00 Uhr
Eröffnung, Grußworte, anschließend Vorträge:
Dr. Axel Georgi, Dresden
Taler, Schock und Groschen
Währungen, Preise und Steuern in der sächsischen Geschichte
Prof. Dr. Wolfgang Lorenz, Annaberg-Buchholz
Irrtümer in der Ries-Forschung
Über Wert und Notwendigkeit exakter Quellenforschung
Heiner Haustein, Jena
Hans Löscher – Pädagoge, Schriftsteller und seine Verbindung zu Schneeberg
Bis ca. 12:30 Uhr: Literaturangebot des Adam-Ries-Bundes e.V.
Nach der Mittagspause:
- Austausch von Forschungsergebnissen und/oder
- Geführter Stadtrundgang mit Besichtigung der Kirche St. Wolfgang
- ein weiteres Angebot von Karsten Georgi:
Neben einer Wanderung über den Bergbaulehrpfad (auch punktuelle Besichtigung, dann per Auto möglich) bietet der Bergbauverein Schneeberg die Möglichkeit der Besichtigung der kompletten Grubenanlage Wolfgangmaßen an der Bundesstraße B169 Richtung Hundshübel auf der linken Straßenseite gegenüber der ehemaligen Bundeswehrkaserne. Dazu gehören das Pochwerk (Erzaufbereitungsanlage) Treibeschacht, Treibehaus und Kesselhausgrundmauern, Kunstgraben, Aufschlagrösche und Radstube. Diese befindet sich einfach zu erreichen unter der Tagesoberfläche (1 Fahrt =ca.3m steigen) Die Zusammenhänge zwischen der einstmals um 1800 bedeutendsten Kobaltgrube im umso bedeutenderen größten Kobaltfeld Europas, der Erzaufbereitung und Transport in Verbindung mit Wasserkünsten als Antriebs- und Fördermaschinen werden Laien und "fortgeschrittenen" Bergbaufreunden anschaulich erläutert.
Interessenten für diese interessante Führung melden sich bitte im voraus dafür an, um besser planen zu können.
Die Anmeldung kann direkt an Karsten Georgi erfolgen oder an Christian Bretschneider.
18:00 Uhr Fragen und Antworten zum Thema Familienforschung – Wie geht das?
Sonntag, 10.10.2010, 9:00 Uhr
Begrüßung, Vorträge:
Dr. rer. nat. Mike Haustein, Hartmannsdorf bei Kirchberg
Vom Blaufarbenwerk zur Nickelhütte Aue, 375 Jahre Geschichte
Erhard Kühnel, Bad Schlema
Zwischen Marterkammer und Richtstätte
Wenn der Scharfrichter in Schneeberg Einzug hielt
Anita Schleusener, Aue
Die Pestilenz in Lauter
Lebensschicksale aus der Zeit des 17. Jahrhunderts
Allgemein interessierende Fragen
Ende gegen 12:00 Uhr